Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Hamburg e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Hamburg e.V. findest du hier .
Das Motto der Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) lautet "vom Nichtschwimmer zum Schwimmer, vom Schwimmer zum Rettungsschwimmer".
Beim Rettungsschwimmen geht es um viel mehr als "nur" Schwimmen: Du lernst bei uns, mit Notfallsituationen am und im Wasser umzugehen, wir zeigen Dir verschiedene Griffe und Techniken und wir üben mit dir auch Erste Hilfe (wie bspw. die Herz-Lungen-Wiederbelebung).
Egal ob du noch ganz neu bist oder bereits alles kannst und nur die Prüfung brauchst. Wir bieten in unseren Gliederungen zahlreiche Rettungsschwimmkurse an. Schau, welcher Bezirk der Richtige für dich ist und erkundige dich dort nach entsprechenden Kursen. Der Landesverband selbst bietet KEINE Rettungsschwimmkurse an!
Der Juniorretter ist eine Art Rettungsschwimmabzeichen, das speziell für Kinder entwickelt wurde, die mindestens zehn Jahre alt sind und bereits das Deutsche Jugendschwimmabzeichen "Gold" vorweisen können. Es gilt als Vorstufe für das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen "Bronze", das man erst ab zwölf Jahren ablegen kann.
Neben den praktischen Übungen lernten die Kinder im Theorieunterricht, welche Gefahren sich am und im Wasser verbergen und welche Maßnahmen man bei der einfachen Selbst- und Fremdrettung beachten sollte. Auch wichtige Teile der Ersten Hilfe gehören zur Ausbildung. So lernen die Kinder unter anderem das Auffinden einer bewusstlosen Person, die Seitenlage und das richtige Absetzen eines Notrufs.
Du möchtest gerne Juniorretter werden? Der DLRG Landesverband Hamburg e.V. bietet in zahlreichen Bezirken Kurse für den Juniorretter an.
Inhalte
Voraussetzungen
Theoretische Prüfungsleistungen
Praktische Prüfungsleistungen
Die Ausbildung von Schwimmern zu Rettungsschwimmern ist eine unserer Kernaufgaben. Sie bildet die Grundlage für eine ausreichende Besetzung der Wasserrettungsdienst-Stationen der DLRG an Nord- und Ostsee sowie an den Binnengewässern während der Sommermonate. Ebenso stellt die Ausbildung zum Deutschen Rettungsschwimmabzeichen die Grundlage für eine sichere Betreuung im schulischen Sportunterricht dar.
Die Ausbildung zum Rettungsschwimmer besteht aus mehreren Bausteinen. Ein sehr großer Baustein ist das Schwimmen an sich. Ein Rettungsschwimmer muss alle Schwimmarten beherrschen, um schnell zu einem Verunfallten zu gelangen. Der zweite Baustein sind die Rettungstechniken. Ein Rettungsschwimmer muss einen Verunfallten zum Ufer und von dort aus weiter an Land bringen können. Verschiedene Techniken und Griffe sowie der Einsatz von Rettungsgeräten müssen hierfür regelmäßig trainiert werden.
Darüber hinaus soll der Rettungsschwimmer den Verunfallten an Land auch möglichst gut erstversorgen können. Zu der Ausbildung gehört deshalb auch ein großer Teil Erste Hilfe. Und zu guter Letzt, wird von jedem Rettungsschwimmer auch erwartet, dass er Gefahren am und im Wasser kennt und richtig einschätzen kann.
Du möchtest gerne einen Rettungsschwimmkurs absolvieren? Der DLRG Landesverband Hamburg e.V. bietet in zahlreichen Bezirken die Ausbildung zum Rettungsschwimmer an.
Gültig ab 01.01.2020
Inhalte
Voraussetzungen
Theoretische Prüfungsleistungen
Praktische Prüfungsleistungen
Gültig ab 01.01.2020
Inhalte
Voraussetzungen
Theoretische Prüfungsleistungen
Praktische Prüfungsleistungen
Gültig ab 01.01.2020
Inhalte
Voraussetzungen
Theoretische Prüfungsleistungen
Praktische Prüfungsleistungen
Das Deutsche Schnorcheltauchabzeichen besteht jeweils aus einem praktischen Teil, in dem man den Umgang mit Tauchmaske, Flossen und Schnorchel erlernt und einem theoretischen Teil, in dem man die wichtigsten Verhaltensregeln und Grundlagen der Tauchphysik, sowie die wichtigsten Unterwasserzeichen lernt.
Du möchtest gerne das Schnorcheltauchabzeichen erwerben? Der DLRG Landesverband Hamburg e.V. bietet in zahlreichen Bezirken Kurse für das Abzeichen an.
Das DSTA stellt die Vorstufe zur Gerätetauchausbildung dar. Ein sicherer Umgang mit der Grundausrüstung erweitert die Einsatzmöglichkeit des Rettungsschwimmers im Einsatzdienst und ermöglicht dem Schnorcheltaucher in der Freizeit sich mit dem entsprechenden Fachwissen gefahrlos im und unter Wasser zu bewegen.
Voraussetzungen
Theoretische Prüfungsleistungen
Praktische Prüfungsleistungen
Mit der App könnt ihr euch auf eure nächste Theorieprüfung vorbereiten. Ihr könnt euch im im freien Üben wie mit einem Karteikasten vorbereiten und euren Fortschritt beim Lernen verfolgen. Wenn ihr bereit seid, könnt ihr euer Wissen anhand einer Prüfungssimulation testen.
(Alle Apps der DLRG stehen kostenfrei zur Verfügung)
Alternativ kann das Quiz auch im Webbrowser aufgerufen werden.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.