Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Nie mehr Nichtschwimmer: bei uns lernst du schwimmen

Schwimmen ist für Kinder ein riesen Spaß! Doch leider sind 59 Prozent der Zehnjährigen keine sicheren Schwimmer. In unseren acht Bezirken bringen wir zahlreichen Kindern das Schwimmen bei und bieten ständig Schwimmkurse an. Vom Seepferdchen bis hin zum Schwimmabzeichen Gold findet hier jeder das Richtige.

Das Seepferdchen ist das erste Schwimmabzeichen, das Kinder ab 5 Jahren erhalten können. Es bedeutet, dass ein Kind sich an das Wasser gewöhnt hat, bedeutet jedoch nicht, dass es sicher schwimmen kann. Während der Schwimmkurse in unseren Bezirken werden die Kinder von erfahrenen Ausbildern behutsam auf die Prüfung zum Seepferdchen vorbereitet und erlernen das Brustschwimmen.

Liebe Eltern: Wenn dein Kind das Seepferdchen-Abzeichen erlangt hat, ist ein erster wichtiger Schritt getan.
Es kann sich nun UNTER AUFSICHT alleine und angstfrei im Wasser bewegen.

Abzeichen

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)

Das Seepferdchen-Abzeichen oder ein Schwimmkurs reichen noch lange nicht aus, um ein sicherer Schwimmer zu werden! Mit dem Seepferdchen-Abzeichen ist ein erster sehr wichtiger Schritt getan. Dein Kind kann sich nun UNTER AUFSICHT alleine und angstfrei im Wasser bewegen. Erst mit bestandener Bronze-Prüfung, dem ersten Schwimmabzeichen, gelten Kinder als sichere Schwimmer und die meisten Kinder wollen nach dem Seepferdchen ohnehin weiter schwimmen lernen.

Liebe Eltern: Erst mit bestandener Bronze-Prüfung, dem ersten Schwimmabzeichen, gelten Kinder als sichere Schwimmer.

Du möchtest, dass dein Kind das Schwimmabzeichen absolviert? Der DLRG Landesverband Hamburg e.V. bietet in zahlreichen Bezirken Schwimmkurse für die Schwimmabzeichen an.

Abzeichen

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett

Abzeichen

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung erfasst die Kenntnisse von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z.B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
  • Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe

Abzeichen

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von Baderegeln sowie von der Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
  • Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
  • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
  • 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
  • dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
  • Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen

Der DLRG Landesverband Hamburg e.V. wird durch das Sportamt Hamburg bei Kursen für Kinder "Ab ins Wasser" gefördert. 

Kernaussagen zum Schwimmen und zur Schwimmausbildung in der DLRG

  1. Die DLRG bietet bundesweit in ca. 1.600 Ortsgruppen Schwimmausbildung an.
  2. Die DLRG bildete 2022 knapp 170.000 Teilnehmende im Schwimmen aus. Sie ist damit der größte Anbieter in Deutschland.
  3. Ausbildende durchlaufen eine qualifizierte Ausbildung und stetige Fortbildung. In der DLRG sind etwa 9.200 qualifizierte Ausbildende sowie rund 7.000 Ausbildungsassistenten aktiv.
  4. Grundlage der Ausbildung und Prüfung ist die Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen. Andere Abzeichen als die darin enthaltenen werden in der DLRG nicht abgenommen.
  5. Um eine hohe Ausbildungsqualität zu erreichen, stehen Spaß und Freude an der Bewegung im Wasser im Mittelpunkt.
  6. Das Sichere Schwimmen ist das wichtigste Ziel in der Schwimmausbildung. Es wird durch das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze (Freischwimmer) beurkundet.
  7. Sichere Schwimmer sollten dennoch nie allein schwimmen, da immer plötzliche Gefahrensituationen auftreten können.
  8. In der DLRG wurden 2022 in der Schwimmausbildung knapp 39.000 Deutsche Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) erfolgreich abgelegt und beurkundet.
  9. Die DLRG beurkundete im Jahr 2022 mehr als 56.000 Seepferdchen als Vorbereitung auf die Ausbildung zum Sicheren Schwimmer (Freischwimmer). Wer nur das Seepferdchen abgelegt hat, ist kein sicherer Schwimmer.
  10. Die Wassergewöhnung und die Ausbildung der Grundfertigkeiten bilden die Basis der Schwimmausbildung. Sie finden ohne am Körper befestigte Schwimmhilfen statt. Das Erleben der Wirkungen des Wassers auf den Körper steht im Vordergrund.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.